Solarkraftwerk-Logo

So könnte Ihre Solaranlage aussehen.

Um ihnen einen Eindruck zu verschaffen, wie ihre Solaranlage aussehen könnte und was es zu beachten gilt, haben wir einige charakteristische Anlagen zusammengetragen. So bekommen Sie auch ein Gefühl dafür, wie groß ihre Anlage werden kann bzw. wie viel kWp auf ihr Dach passen.

Im Denkmal- und Ensembleschutz gibt es hauptsächlich optische Anforderungen, diese unterscheiden sich von Kommune zu Kommune. Die Spanne reicht von roten über All-Black-Module bis hin zu Indachanlagen. Es kann sogar sein, dass PV-Anlage auf einem nicht einsehbaren Dach installiert werden müssen.

Anlagen auf dem Steil- oder Flachdach unterscheiden sich grundsätzlich nur über die Einstrahlung und daraus die erzeugte Menge Strom. Eine Ost-West-Ausrichtung bietet sich bei Eigenverbrauchs optimierten Anlagen an, da sie zwar zur Mittagszeit nicht den maximal möglichen Ertrag erreichen, dafür aber morgens früher und abends länger mehr Strom produzieren.

Für Verschattung und unterschiedliche Neigungswinkel gilt, diese Bereiche sollten ausgespart bleiben, mit Optimierern ausgestattet oder der Wechselrichter muss entsprechend ausgelegt werden, da der Ertrag sonst geringer ist oder die Module kaputtgehen könnten.

Wohngebäude

Dach eines Mehrfamilienhauses mit Aiko Modulen in schwarz, Luftaufnahme.

Gerade für Reihenmittelhäuser spielt der Abstand zum Nachbargebäude, der eingehalten werden muss, in Zukunft eine Rolle.

Mit Fronius Wechselrichter können nicht nur kleine Modulfelder mit 4 Modulen realisiert werden, auch drei Dachseiten sinnvoll angeschlossen werden.

Mit Fronius sind auch nur vier Module auf einem Walm und drei unterschiedliche Ausrichtungen mit einem Wechselrichter kein Problem.

Aiko Module mit einem sehr guten Schwachlicht-Verhalten, Temperaturkoeffizient, partiellem Verschattungsmanagement und Sie sehen noch sehr gut aus.

Fast 16 kWp und eine Wallbox, die schon mit 1,36 kW PV-Überschuss laden kann. Ein idealer Start in die Energiewende.

Berücksichtigen Sie ihre zukünftige PV-Anlage beim Einbau von Dachfenster, so bekommen Sie dann später mehr Leistung aufs Dach.

Es lohnt sich erst mit uns zu sprechen, bevor Sie Dachfenster einbauen lassen. So passen mehr Module auf das Dach.

Klimaanlagen, ein Pool, der im Sommer geheizt wird, und E-Autos sind ideale Stromabnehmer für eine PV-Anlage.

Fast 17 kWp auf der Südseite eines MFH.

Meyer Burger Module auf einem Einfamilienhaus. Durch die schmäleren Module passt, das ein oder andere Mal, mehr Leistung auf das Dach.

Meyer Burger Module Made in Germany mit insgesamt 9,5 kWp.

Ziegelfarbene bzw. rote PV-Modulen für denkmalgeschützte Gebäude.

Ziegelfarbene bzw. rote PV-Modulen für denkmalgeschützte Gebäude.

Ost-West Aufständerung auf dem Flachdach eines Einfamilienhauses

Ost-West aufgeständerte Solarmodule auf dem Flachdach eines Einfamilienhauses.

PV-Anlagen auf einem Reihenhaus - bauen bis an die Grenze.

Noch kann man in Baden-Württemberg bis an die Grenze bauen.

Neubau mit 14,94 kWp Solaranlage auf der Südseite. Auslegung: max. Ertrag.

Neubau mit 14,94 kWp Solaranlage auf der Südseite.

Einfamilienhaus mit 12,45 kWp Solaranlage mit unterschiedlichen Dachneigungen

Einfamilienhaus mit 12,45 kWp PV-Anlage und unterschiedlichen Dachneigungen. Ost-West Anlagen sind ideal für den Eigenverbrauch.

Solaranlage auf EFH, um Gauben kann man mit Optimierern den Ertrag der Anlage erhöhen.

Solaranlage auf EFH, um Gauben kann man mit Optimierern den Ertrag der Anlage erhöhen.

Nichtwohngebäude

Große Solaranlage mit 250kWp, auf Eternit & Trapezblech

Große Solaranlage mit 250kWp, auf Eternit & Trapezblech.

PV-Anlage mit Raum für mehr.

10,2 kWp PV-Anlage auf Trapezblech - mit Platz für mehr.

Aiko Module mit sehr gutem Schwachlichtverhalten.

Die Aiko Module mit ihrem sehr guten Schwachlichtverhalten und dem partiellen Verschattungsmanagement machen zwischen Bäumen einen Unterschied.

Luftaufnahme eines Gebäudekomplexes mit Solarpaneelen auf den Dächern. Auf dem Gelände sind Lagerflächen mit gestapelten grünen und blauen Kisten sichtbar. Umgeben von weiteren Industriegebäuden und Straßen.

Insgesamt 182 kWp auf einem konkav und konvexem Dach.