Gründach PV - Das Beste von beiden.

Einfachste Grünpflege, optimales Erzeugerprofil, um den Eigenverbrauch zu optimieren und besonders gut geeignet für Gründächer ohne Lastreserve. Diese PV-Anlage ist sehr leicht, da sie fast ohne Ballastierung auskommt. Sie bietet ideale Voraussetzung, um sowohl den Ansprüchen des Gründachs und dem zukünftigen Strommarkt gerecht zu werden.

Gründach-PV von Solyco, SOL0on die optimale Solaranlage für Ihr Gründach.

Warum Solyco SOLon - Gründach PV?

Einfache Gründachpflege

Auf dem Gründach wächst immer etwas, was da eigentlich nichts zu suchen hat und auch meistens schneller als einem lieb ist. Erst einmal ist das kein Problem, aber wenn die Module länger verschattet werden, entstehen Hotspots, dabei gehen einzelne Zellen im Modul kaputt. Also muss man das Gründach regelmäßig pflegen und alles entfernen, was zu hoch ist. Unter die Standardmodule, die mit max. 15° aufgeständert sind, kommt man, zur Pflege nicht darunter, aber auch das Wasser und die Sonne kommt nicht hin, was für das Klima der Pflanzen essentiell ist. Mit den SOLon PV-Anlagen von Solyco ist das alles Geschichte. Zwischen die Module kommt man ohne Probleme und Wasser und Licht auch. Unerwünschte Pflanzen können auch länger wachsen, bevor Sie die Module verschatten.

Verschmutzung & Schnee

Durch die rahmenlosen Module und die vertikale Ausrichtung verschmutzen die Module so gut wie nie. So kann mehr Ertrag über lange Zeit ohne zusätzliche Reinigung der Module erzeugt werden. Auch Schnee bleibt nicht auf den Modulen liegen, so kann besonders im Winter, wenn jedes Watt zählt, durchgehend Strom erzeugt werden, wenn es hell ist.

Optimales Erzeugerprofil

Die vertikalen Module liefern am meisten Strom, wenn die Sonne niedrig im Osten und Westen steht, also morgens und abends. Das ist, vergleicht man das Erzeugerprofil mit dem dynamischen Day-Ahead-Preis der Börse ideal. Auch hier ist der Strompreis morgens und abends am höchsten. Ihre Anlage erzeugt also immer dann am meisten Strom, wenn die Strompreise am höchsten sind. Benötigen Sie um die Mittagszeit dann doch mal mehr Strom, sind die Kosten dafür sehr gering oder mit etwas Glück sogar negativ.

Sehr niedrige Lastreserve

Ein weiterer Vorteil ist die geringe Lastreserve, die benötigt wird. Gerade einmal 12 kg/m² sind in der Fläche nötig. Am Rand sind es 22 kg/m² und das schon inklusive Ballastierung. Auch hier spielen die vertikalen Module eine Rolle, da Sie keine Sog- und Drucklasten erzeugen ist eine Ballastierung im Feld nicht nötig.

Nachteil

Durch die Mehrfachnutzung des Daches mit Begrünung und PV-Anklage entsteht ein Nachteil, die Leistung pro Fläche ist etwas geringer als bei einer herkömmlichen Anlage. Die allerdings, Stand 05.2025, auf 60 % abgeregelt werden muss. Das ist aufgrund ihrer charakteristik, besonders bei Anlagen mit Süd-Ausrichtung Mittags, wenn die Solyco Anlage sowieso weniger Produziert.

Erzeugerprofil vertikaler PV-Module von Solyco

Erzeugerprofil

Grafik zeigt schwankende Börsenstrompreise am 28.04.2024, mit Tiefstwerten um Mittag und Anstieg am Nachmittag bis knapp 10 ct/kWh.

Strompreis

FAQ

  • Ja, Gründächer und PV-Anlagen lassen sich gut kombinieren, wenn die Anforderungen beachtet werden und spezielle Aufständerungsysteme sind erforderlich. So kann gewährleistet werden, dass die Pflanzen genügend Licht bekommen, wachsen können und die Pflege noch möglich ist.

  • Es sollte eine Statikprüfung ist bei jedem Dach erforderlich. Das Solyco, SOLon-System hat eine Flächenlast von gerade einmal 12 kg/m2, durch die vertikalen Module wird keine Balastierung in der Fläche benötigt.

    • NEIN!

    • Das Wasser in den Pflanzen verdunstet und kühlt die Umgebungsluft ab, dadurch steigt der Ertrag der Solaranlagen.

    • Teilweise Beschattung kann Pflanzenwachstum fördern und verhindert das Austrocknen.

    • Mit dem richtigen System ist auch die Pflege kein Problem.

    • Ganz wichtig: Module sollten höher montiert werden als auf normalen Flachdächern, um Verschattung durch Begrünung zu minimieren, das wirkt sich nicht nur negativ auf den Ertrag aus, sondern auch auf die Module. Durch die ständige Verschattung entstehen Hotspots und einzelne Zellen im Modul gehen kaputt.

    • Immer spezielle Gründach-Montagesysteme verwenden.