Häufig gestellte Fragen.

Fragen und Antworten zu PV-Anlagen, Speichern, Wallboxen und alles was dazu gehört.

Haben Sie die Antwort auf Ihre Fragen hier nicht gefunden, dann schreiben Sie uns einfach. Wir helfen ihnen gerne weiter. Stellen Sie hier Ihre Frage.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung für PV-Anlagen im Jahr 2023?

Die Einspeisevergütung für PV-Anlagen im Jahr 2023 richtet sich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und variiert je nach Anlagengröße, Inbetriebnahme und Einspeisung.

Feste Einspeisevergütung

Anlagengröße

bis 10 kWp

bis 40 kWp

bis 100 kWp

Teileinspeisung

8,20 Cent/kWh

7,10 Cent/kWh

5,80 Cent/kWh

Volleinspeisung

13,0 Cent/kWh

10,9 Cent/kWh

10,9 Cent/kWh

Marktprämienmodell

Anlagengröße

bis 10 kWp

bis 40 kWp

bis 100 kWp

bis 400 kWp

bis 1 MWp

Teileinspeisung

8,60 Cent/kWh

7,50 Cent/kWh

6,20 Cent/kWh

6,20 Cent/kWh

6,20 Cent/kWh

Volleinspeisung

13,4 Cent/kWh

11,3 Cent/kWh

11,3 Cent/kWh

9,40 Cent/kWh

8,10 Cent/kWh

Rechenbeispiel

Für eine Anlage, mit 50 kWp, wird die Einspeisevergütung wie folgt berechnet:

(10 kWp x 8,2 ct + 30 kWp x 7,1 ct + 10 kWp x 5,8 ct) / 50 kWp = 6,4 ct

Wie lange gilt die Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung gilt in der Regel für einen Zeitraum von 20 Jahren ab Inbetriebnahme der PV-Anlage. Es können jedoch auch kürzere Vergütungszeiträume gelten, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist.

Wie wird die Einspeisevergütung ausgezahlt?

Die Einspeisevergütung wird in der Regel vom Netzbetreiber monatlich oder vierteljährlich ausgezahlt. Die genauen Zahlungsmodalitäten können je nach Netzbetreiber unterschiedlich sein.

Gibt es eine Begrenzung für die installierte Leistung von PV-Anlagen?

Ja, für PV-Anlagen mit einer installierten Leistung über 1 MWp gibt es eine Begrenzung. Ab dieser Größe erfolgt die Vergütung nach dem sogenannten Marktprämienmodell, bei dem der erzeugte Strom am Markt verkauft wird und eine Marktprämie zusätzlich zur Markteinnahme gewährt wird.

Bitte beachten Sie, dass sich die rechtlichen Bestimmungen zur Einspeisevergütung ändern können. Daher ist es ratsam, aktuelle Informationen bei den entsprechenden Behörden oder Fachleuten einzuholen.

Wie viel Platz benötige ich für eine Solaranlage?

Die benötigte Fläche hängt von der Größe der Solaranlage und der Leistung der Solarmodule ab. Als Faustformel gilt jedoch für 1 kWp werden 5 m² benötigt.

Wie lange dauert es, bis sich eine Solaranlage amortisiert hat?

Die Amortisationszeit kann je nach Region, Größe der Anlage, Eigenverbrauchsanteil und den lokalen Strompreisen variieren. In der Regel liegt sie ca. bei 15 Jahren. Mehr dazu finden sie in unserem Blog.

Sind Solaranlagen wartungsintensiv?

Nein, Solarmodule erfordern in der Regel nur einen geringen Wartungsaufwand. Gelegentliches Reinigen und Überprüfen der Anlage reichen aus, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Anlage sollte trotzdem alle vier Jahre gewartet werden, um einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können.

Was passiert an sonnenarmen Tagen oder nachts?

In solchen Fällen kann eine Solaranlage keinen oder nur wenig Strom erzeugen. Dies hängt auch vom Schwachlichtverhalten der Module ab, qualitativ hochwertige Module wie z. B. von Meyer Burger sind hier besser, als andere. Sie können jedoch auch einen Energiespeicher in Betracht ziehen, um zusätzlich Strom für solche Zeiten zur Verfügung zu haben.

Kann ich überschüssige Energie verkaufen?

Ja, entweder erhalten Sie die Einspeisevergütung (s. oben) für den Verkauf überschüssiger Energie an den Energieversorger. Oder sie verkaufen ihren Strom an einen Direktvermarkter, der ihren erzeugten Strom an der Börse verkauft. Damit sich das rentiert, sollte ihre Anlage groß sein.

Wie funktioniert Not- bzw. Ersatzstrom.

Es bedarf dafür immer eine genaue Betrachtung ihres Stromnetzes zu Hause. Sonst kann der Umbau ihres Zählerkastens und Stromversorgung schnell sehr teuer werden. Mehr dazu finden sie hier.

Wozu brauche ich einen Batteriespeicher?

Ein Batteriespeicher ist notwendig, um sinnvoll Not- o. Ersatzstrom umzusetzen. Er macht die Solaranlage aber natürlich teurer, doch dadurch kann man ca. doppelt so viel Strom selbst verbrauchen.

Mehrwertsteuer für PV-Anlagen ab 2023

Für PV-Anlagen bis 30 kWp gilt seit dem 01.01.2023 ein Steuersatz von 0 %, dies ist bis jetzt noch unbefristet.

Was ist die KFW 442 Solarstromförderung?

Die KFW 442 Solarstromförderung ist eine Initiative, die die Nutzung von Solarenergie in Verbindung mit Elektroautos fördert. Sie bietet finanzielle Unterstützung für die Integration von PV-Anlagen und Elektroautos. Mehr dazu in unserem Blog.

Wie kann ich von der KFW 442 Förderung profitieren?

Sie müssen ein Elektrofahrzeug (Eigentum oder Leasing) und ein Haus haben, das sie bewohnen. Mehr dazu in unserem Blog.

Warum ist die Kombination von PV-Anlagen und Elektroautos sinnvoll?

Die Integration ermöglicht es, den mit der PV-Anlage erzeugten Strom direkt zum Laden des Elektroautos zu verwenden, was umweltfreundliche Mobilität fördert, Ihre PV-Anlage rentiert sich schneller und Sie sparen bei jedem gefahrenem Kilometer Geld.

Was ist Sektorkopplung?

Hier werden die verschiedenen Energiesektoren, sprich Wärme und Mobilität an die Energieform Elektrizität gekoppelt. Sie lösen sich also von fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas, Benzin und Diesel und nutzen die Elektrizität - optimalerweise aus erneuerbaren Energiequellen - für ihre Wärmepumpe und ihr E-Auto.